Biokraftstoff - Nachhaltigkeit garantiert.


Feucht- und Trockenschlempe

Bei der Herstellung von Bioethanol fällt als Destillationsrückstand ein wichtiges Nebenprodukt an: Die Schlempe. Ihr sind die Kohlenhydrate entzogen, die in Alkohol umgewandelt wurden. Übrig bleiben Eiweiße, Fette und Mineralstoffe - die exakte Zusammensetzung hängt von den verwendeten Rohstoffen ab. Ebenso wie das Rapsextraktionsschrot findet sie hauptsächlich als Futtermittel Verwendung, kann aber auch direkt als Substrat in Biogasanlagen eingesetzt werden, um daraus weitere Energie zu gewinnen.

Schlempe kann als Feuchtschlempe (sog. CDS) oder als Trockenschlempe (sog. DDGS) vorliegen. Aufgrund ihrer geringeren Haltbarkeit ist Feuchtschlempe für die Verwendung als Futtermittel weniger geeignet, sie wird daher meist direkt in angeschlossenen Biogasanlagen weiterwendet. Trockenschlempe findet dagegen sowohl als Futtermittel wie auch als Dünger in der Landwirtschaft Verwendung.