Biokraftstoff - Nachhaltigkeit garantiert.


Positionen

Im Folgenden finden Sie die aktuellen Forderungen des VDB an die Politik. Dies sind u.a.

Zulassung von neuen Kraftstoffsorten

  • Höhere Beimischungen von Biodiesel müssen genormt und zugelassen werden, insbesondere B30 für schwere Nutzfahrzeuge (LKW und Busse)

Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeitsanforderungen dürfen nicht nur für die Biokraftstoffindustrie, sondern für sämtliche Nutzer von Agrarrohstoffen gelten
  • Auch die Mineralölkonzerne müssen gesetzlich verpflichtet werden, ein Mindestmaß an Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen

Desweiteren stehen unten ausführliche Positionen und Forderungen zu zahlreichen Aspekten rund um das Thema Biokraftstoffe zum Download bereit.

Downloads

Die EU-Kommission hat am 17.10.2012 einen Vorschlag zur Neuregelung der Biokraftstoffgesetzgebung in Europa vorgelegt. Die wesentlichen Inhalte sind in diesem Dokument zusammengefasst.

29.11.2012

Die EU-Kommission hat am 17.10.2012 einen Vorschlag zur Neuregelung der Biokraftstoffgesetzgebung in Europa vorgelegt. Die wesentlichen Inhalte sind in diesem Dokument zusammengefasst.

Die EU-Kommission hat am 17.10.2012 einen Vorschlag zur Neuregelung der Biokraftstoffgesetzgebung in Europa vorgelegt. Die wesentlichen Inhalte sind in diesem Dokument zusammengefasst.

Stellungnahme zu dem Artikel „Biofuel Policies and Carbon Leakage“  (Journal AgBioForum, 12/2011)

09.01.2012

Stellungnahme zu dem Artikel „Biofuel Policies and Carbon Leakage“ (Journal AgBioForum, 12/2011)

In diesem Papier setzt sich der VDB kritisch mit einer neuen These auseinander, in der es um „indirect output use leakage“ (iOUL) geht.

Stellungnahme zum EEA-Papier

10.12.2011

Stellungnahme zum EEA-Papier "Opinion of the EEA Scientific Committee on Greenhouse Gas Accounting in Relation to Bioenergy"

In ihrem Papier problematisiert die EEA die energetische Nutzung von Biomasse. Nach Ansicht der Autoren wird bei der heute allgemein üblichen Berechnung der Treibhausgasbilanz außer Acht gelassen, dass auf nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen (Naturwald und Brachflächen) auch dann zusätzlicher Kohlenstoff gebunden würde, wenn kein Anbau von Bioenergiepflanzen erfolgt.

Tank und Teller stehen nicht in Konkurrenz

10.03.2011

Tank und Teller stehen nicht in Konkurrenz

Die Preise für Agrarrohstoffe sind in den letzten Monaten auf das Niveau aus dem Jahr 2008 gestiegen, als langjährige Höchststände erreicht wurden. Vielfach wird argumentiert, dass der Ausbau der Biokraftstoffproduktion für den Preisanstieg und für das damit verbundene Hungerproblem verantwortlich sei. Dies ist falsch, wie das VDB-Argumentationspapier zur Diskussion "Teller oder Tank" verdeutlicht.

Stellungnahme zur Studie „Biofuels – At What Cost? Mandating ethanol and biodiesel consumption in Germany“ des FiFo Instituts, Universität Köln

21.02.2011

Stellungnahme zur Studie „Biofuels – At What Cost? Mandating ethanol and biodiesel consumption in Germany“ des FiFo Instituts, Universität Köln

Zielsetzung der Studie ist es, aufbauend auf dem Ziel der EU, bis zum Jahr 2020 europaweit 10 Prozent des fossilen Kraftstoffs durch regenerative Energien zu ersetzen, zu berechnen, welche Kosten dafür anfallen. Der VDB kritisiert, dass die Studie fälschlicherweise den Eindruck vermittelt, dass die Verwendung von Biokraftstoffen in Deutschland zu erheblichen Mehrkosten für den Verbraucher führt.

Factsheet zur iLUC-Studie des IEEP

18.11.2010

Factsheet zur iLUC-Studie des IEEP

Das VDB-Papier beschäftigt sich mit einer neuen Studie des „Institute for European Environmental Policy“ (IEEP) zu Biokraftstoffen. Die darin vorgenommenen einseitigen Dateninterpretationen sind zweifelhaft. Aufgrund der die unzureichenden Datenlage und großen Unsicherheiten bei der Bewertung indirekter Landnutzungsänderungen sind konkrete Zuweisungen zahlenmäßiger Effekte und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen nicht haltbar.

iLUC-Stellungnahme der Biokraftstoffwirtschaft

12.11.2010

iLUC-Stellungnahme der Biokraftstoffwirtschaft

Im Rahmen eines Konsultationsprozesses untersucht die EU-Kommission den Zusammenhang von Biokraftstoffen und so genannten „indirekten Landnutzungsänderungen“. Die deutsche Biokraftstoffwirtschaft hat hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht.

Factsheet zur IFPRI-Studie

12.05.2010

Factsheet zur IFPRI-Studie

Der VDB ordnet die umstrittene Studie „Global Trade and Environmental Impact Study of the EU Biofuels Mandate“ vom 25.03.2010 ein.

Memorandum zur Beimischung von Biokraftstoffen

30.03.2010

Memorandum zur Beimischung von Biokraftstoffen

In einem gemeinsamen Memorandum haben drei Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft - BDBe, UFOP und VDB - die derzeitige Lage der Branche analysiert und daraus politische Forderungen für eine wirtschaftliche Entwicklung abgeleitet.

Forschen - Bewerten - Sachgerecht diskutieren

26.11.2009

Forschen - Bewerten - Sachgerecht diskutieren

Das größte Netzwerk im Bereich der Bioenergie-Forschung (ForschungsNetzwerk Biogene Kraftstoffe, ForNeBiK) fordert in einem umfassenden Positionspapier die Bundesregierung dazu auf, die Herstellung und den Einsatz von Biokraftstoffen vorurteilsfrei zu diskutieren. 

Den Biokraftstoffmarkt wiederbeleben – Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung

30.09.2009

Den Biokraftstoffmarkt wiederbeleben – Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung

Die deutschen Biokraftstoffhersteller erwarten von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund hat der Bundesverband Bioenergie einen Maßnahmenkatalog für die Unterstützung der klimafreundlichen Branche zusammengestellt.

Forderungen des VDB für die 17. Legislaturperiode

30.09.2009

Forderungen des VDB für die 17. Legislaturperiode

Die Biokraftstoffpolitik der Bundesregierung muss endlich verlässliche und dauerhafte Rahmenbedingungen für die Biokraftstoffbranche bieten. Dazu ist es erforderlich, nach der Bundestagswahl einige sachlich fundierte Nachjustierungen vorzunehmen.

Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission zur indirekten Landnutzungsänderung

30.07.2009

Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission zur indirekten Landnutzungsänderung

Indirekte Landnutzungsänderung wird neben vielen weiteren Faktoren auch durch die Produktion von Biomasse für Biokraftstoffe verursacht. Der VDB kommentiert die verschiedenen EU-Vorschläge für eine politische Steuerung.  

Positionspapier zum Entwurf der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

25.06.2009

Positionspapier zum Entwurf der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

Der VDB und OVID nehmen gemeinsam Stellung zum Entwurf der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung.

Biokraftstoffquoten

12.06.2009

Biokraftstoffquoten

Im Zuge der aktuellen Biokraftstoffgesetzgebung behauptet der Mineralölwirtschaftsverband (MWV), dass der Absatzmarkt für Biokraftstoffe um 40 Prozent ansteigt. Diese Zahl ist irreführend.

Biokraftstoffpolitik führt zu Verlust der Technologieführerschaft und Betriebsschließungen

10.02.2009

Biokraftstoffpolitik führt zu Verlust der Technologieführerschaft und Betriebsschließungen

Präsentation von Dr. Stephan Reimelt, Vorstandsmitglied MAN Ferrostaal AG, und Johannes Lackmann, Geschäftsführer der VDB

Auswirkungen des Gesetzes zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen

18.11.2008

Auswirkungen des Gesetzes zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen

Die Bundesregierung plant, die Gesamtquote für Biokraftstoffe abzusenken. Das heißt:

  • Der gesamte Biokraftstoffmarkt wird um 25 Prozent einbrechen.
  • Die Auslastung der Biodieselanlagen wird von 69 Prozent auf 55 Prozent verringert.
  • Die Klimabelastungen steigen im Verkehrssektor um 2,5 Millionen Tonnen.
Argumentation Biokraftstoffe

20.09.2008

Argumentation Biokraftstoffe

Eine zunehmend unsachlich geführte Diskussion, die insbesondere von Greenpeace vorangetrieben wird, stellt Biokraftstoffe in Frage. Folgende Gründe sprechen für einen weiteren Ausbau von Biokraftstoffen:

  • Die Kontroverse "Tank gegen Teller" hat keine sachliche Grundlage!
  • Biokraftstoffe senken den Ölpreis!
  • Biokraftstoffe tragen erheblich zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bei!
Leere Lager, steigende Preise, Wettbewerb um Nahrungsrohstoffe - eine Bedrohung für die Welternährung?

03.09.2008

Leere Lager, steigende Preise, Wettbewerb um Nahrungsrohstoffe - eine Bedrohung für die Welternährung?

Präsentation von Johannes Lackmann auf dem BEE-Symposium in Kiel mit umfangreichem Datenmaterial.

Biokraftstoffe: Vielfalt statt einseitiger Parteinahme für BtL

10.04.2008

Biokraftstoffe: Vielfalt statt einseitiger Parteinahme für BtL

Fakten und Argumente zur Verfügbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von BtL-Kraftstoffen gegenüber etablierten Biokraftstoffen.

Roadmap Biokraftstoffe

14.11.2007

Roadmap Biokraftstoffe

Gemeinsame Strategie von BMU/BMELV, VDA, MWV, IG, VDB und DBV zum Einsatz von Biokraftstoffen

Zwei Drittel der deutschen Biodieselkapazitäten unmittelbar bedroht

10.09.2007

Zwei Drittel der deutschen Biodieselkapazitäten unmittelbar bedroht

Wird die Biokraftstoffgesetzgebung nicht geändert, benötigt Deutschland rechnerisch nur die fünf größten Biodieselanlagen. Über 40 Produktionsstätten stünden vor dem Aus, wie die VDB-Auflistung verdeutlicht.

Biokraftstoffe - der Klimaschützer im Verkehrssektor

11.06.2007

Biokraftstoffe - der Klimaschützer im Verkehrssektor

 Hintergrundpapier zu den Themen Flächenkonkurrenz und Ökobilanz

Positionspapier: Besteuerung von Biodiesel gefährdet Zukunftsbranche

21.03.2007

Positionspapier: Besteuerung von Biodiesel gefährdet Zukunftsbranche

Zwei-Wege-Strategie von Steueranreizen und Verwendungspflicht ist unverzichtbar

Eckpunktepapier der Verbände der Deutschen Biokraftstoffwirtschaft

16.01.2007

Eckpunktepapier der Verbände der Deutschen Biokraftstoffwirtschaft

 Weiterentwicklung der Biokraftstoffstrategie in Deutschland und der EU