Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (im Folgenden: Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den jeweils einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verband die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die personenbezogene Daten im eigenen Interesse verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.
Am Weidendamm, 1A
10117 Berlin
DEUTSCHLAND
Tel.: 03072625911
E-Mail: info@biokraftstoffverband.de
Website: www.biokraftstoffverband.de
3. Datenverarbeitung bei Nutzung der Webseite
Die Internetseite des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, welches die beschrieben Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO rechtfertigt.
Die Bereitstellung der o.g. Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgesehen, jedoch erforderlich, um Ihnen eine funktionsfähige Webseite zur Verfügung stellen zu können. Sind Sie mit der beschriebenen Datenerhebung und -verarbeitung nicht einverstanden, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person verarbeitet und grundsätzlich nur solange gespeichert, wie für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme nötig. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, welches die beschrieben Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO rechtfertigt.Die Bereitstellung der o.g. Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgesehen, jedoch erforderlich, um Ihre Kontaktanfragen bearbeiten zu können. Sind Sie mit der beschriebenen Datenerhebung und -verarbeitung nicht einverstanden, können Sie nicht über die Webseite mit uns in Kontakt treten.
5. Datenverarbeitung bei Nutzung des Mitgliederbereichs
Mitglieder können auf unserer Webseite durch Eingabe ihres Nutzernamens und Passworts auf den geschützten Mitgliederbereich zugreifen. Genannte Daten erheben wir, um sicherzustellen, dass nur zugelassene Nutzer Zugriff auf den Mitgliederbereich haben.
Grundlage der Verarbeitung ist unsere Vertragsbeziehung mit den einzelnen Mitgliedern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO.
Außerdem nutzen wir die o.g. Daten zu Sicherheitszwecken, um die Onlinetätigkeit eingeloggter Nutzer stets auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person zurückführen zu können und bei Bedarf die berechtigten Interessen und Ansprüche des Verantwortlichen oder Dritter wahrnehmen zu können.
Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, welches die beschrieben Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO rechtfertigt.
Die Angabe der o.g. Daten ist vertraglich vorgesehen. Den Zugang zum Mitgliederbereich können wir andernfalls nicht gewährleisten.
6. Cookies
Allgemeine Informationen zu Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Außerdem können Sie Cookies jederzeit manuell von Ihrem Endgerät löschen.
Cookies setzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO ein, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist, der wir unterliegen, sowie, gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots.
Die Annahme von Cookies ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Im Falle der Nichtannahme kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Weitere Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Soziale Netzwerke
Um die Nutzung unserer Webseite für Sie attraktiver zu gestalten und Ihnen stets aktuelle Inhalte anbieten oder empfehlen zu können, binden wir auf unserer Webseite Plugins externer sozialer Netzwerke ein.
Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, welches die beschrieben Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO rechtfertigt.
Die beschriebene Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich erforderlich. Im Falle des Widerspruchs könnten Ihnen einzelne Funktionen unserer Webseite nicht zur Verfügung stehen.
a. Twitter
Der Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
b. YouTube
Der Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
8. Einsatz von Auftragsverarbeitern
Bei der Durchführung der von uns angebotenen Leistungen bedienen wir uns gelegentlich externer Dienstleister, die unter anderem auch Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Das ist z. B. bei Versanddienstleister, CRM- und Hostingdienstleister der Fall. Mit sämtlichen solchen Auftragsverarbeitern haben wir – sofern gesetzlich erforderlich – Vereinbarungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
9. Übertragung in Drittländer
Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge innerhalb der EU oder der EWR-Staaten statt.
Datenverarbeitungsvorgänge, die über außerhalb des genannten geographischen Bereiches niedergelassene Drittanbieter durchgeführt werden, können zum Teil oder vollständig in den Ländern der jeweiligen Niederlassung bzw. nach Maßgabe der jeweiligen Datenschutzbestimmungen erfolgen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission, oder nach Maßgabe von Standard Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Eine Liste der aktuellen Angemessenheitsentscheidungen ist auf der Webseite der Europäischen Kommission erhältlich.
Informationen über das EU-US Privacy Shield und insbesondere Angaben über die Teilnahme eines bestimmten Unternehmens können auf der Webseite des US Department of Commerce eingesehen werden.
10. Speicherdauer
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften (z. B. steuerrechtlicher Art), welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sind wir aufgrund solcher Vorschriften verpflichtet, personenbezogene Daten über das Erreichen des Verarbeitungszweckes hinaus zu speichern, ist deren weitere Verarbeitung durch den Gegenstand der jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften beschränkt.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung erhoben und verarbeitet wurden, könnten darüber hinaus auch bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert werden.
11. Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht - Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten oder gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung - Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung oder Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
Recht auf Löschung - Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung Ihrer Daten von uns zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken.
Widerspruchsrecht - Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen an einen anderen Verantwortlichen oder an Sie weiter- bzw. herausgeben.
Ihr Beschwerderecht
Sie können sich auch an eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einreichen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Internets entwickeln sich fortwährend neue Technologien und Möglichkeiten. Damit wir auch Sie in den Genuss dieser Möglichkeiten und Technologien kommen lassen können, behalten wir uns vor, bei der Einführung neuer, zusätzlicher oder bei der Änderung oder Erweiterung bestehender Dienste oder Dienstelemente, diese Datenschutzerklärung für die Zukunft zu ändern.
Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung der bereits erhobenen und für den Versand von Newslettern gespeicherten Daten bezieht, erfolgt nur dann, wenn diese für Sie zumutbar ist. In dem Fall werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail, auf unserer Webseite oder in anderer Form über die Änderung benachrichtigen. Erfolgt innerhalb der genannten Frist kein Widerspruch, gilt die geänderte Datenschutzerklärung als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der Benachrichtigung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist hinweisen.